Arkani wurde auf die am häufigsten vorkommenden Erbkrankheiten bei Maine Coons getestet. Die Testergebnisse sind alle negativ, er trägt keine Mutationen. Arkani trägt Blutgruppe A oder AB, eine
Differenzierung ist derzeit nicht möglich. Er ist kein Anlageträger für B.
Die Befunde sind unten aufgelistet und die dazugehörigen Zertifikate können auf Wunsch vor Ort eingesehen werden.
Untersuchungsbefund
Nr.: 1605-W-15757
Datum Befund: 18-05-2016
Angaben zum Patienten: Katze männlich * 01.08.14
Maine Coon
Probenentnahme: 10-05-2016
Name: Assassin's Arkani
Hypertrophe Kardiomyopathie 1 (HCM1) - PCR
Ergebnis: Genotyp N/N
Interpretation: Das untersuchte Tier ist reinerbig (homozygot)
für das Wildtyp-Allel. Es trägt somit nicht die ursächliche Mutation
für die Hypertrophe Cardiomyopathie im MYBPC3-Gen (A31P).
Erbgang: autosomal-dominant
Eine Korrelation zwischen dieser Mutation und der Erkrankung
wurde bisher bei folgenden Rassen beschrieben:
Maine Coon und verwandte Rassen
Polyzystische Nierenerkrankung (PKD) - PCR
Ergebnis: Genotyp N/N
Interpretation: Das untersuchte Tier ist reinerbig (homozygot)
für das Wildtyp-Allel. Es trägt somit nicht die ursächliche
Mutation für die Polyzystische Nierenerkrankung im PKD1-Gen.
Erbgang: autosomal-dominant
Pyruvatkinase-Defizienz - PCR
Ergebnis: Genotyp N/N
Interpretation: Das untersuchte Tier ist reinerbig (homozygot)
für das Wildtyp-Allel. Es trägt somit nicht die ursächliche
Mutation für die Pyruvatkinase-Defizienz im PKLR-Gen.
Erbgang: autosomal-rezessiv
Spinale Muskelatrophie (SMA) - PCR
Ergebnis: Genotyp N/N
Interpretation: Das untersuchte Tier ist reinerbig (homozygot)
für das Wildtyp-Allel. Es trägt somit nicht die ursächliche Mutation
für die Spinale Muskelatrophie im LIX1-LNPEP-Gen.
Erbgang: autosomal-rezessiv
Eine Korrelation zwischen dieser Mutation und der Erkrankung
wurde bisher bei folgenden Rassen beschrieben:
Maine Coon und verwandte Rassen
Genetische Bestimmung der Blutgruppe - PCR
Ergebnis: Genotyp N/N
Interpretation: Die untersuchte Katze ist kein Anlageträger für b.
Serologisch kann die untersuchte Katze die Blutgruppe
A oder AB aufweisen. Diese Differenzierung ist derzeit nicht möglich.
Untersucht wurden die bis zum heutigen Zeitpunkt bekannten
Mutationen zur Vererbung von Blutgruppen.
Glycogenspeicherkrankheit (GSDIV) - PCR
Ergebnis: Genotyp N/N
Interpretation: Das untersuchte Tier ist reinerbig (homozygot)
für das Wildtyp-Allel. Es trägt somit nicht die ursächliche
Mutation für die Glykogenspeicherkrankheit Typ IV im GBE1-Gen.
Erbgang: autosomal-rezessiv
Eine Korrelation zwischen dieser Mutation und der Erkrankung
wurde bisher bei folgenden Rassen beschrieben:
Norwegische Waldkatze und verwandte Rassen
Hypertrophe Kardiomyopathie (Ragdoll) - PCR
Ergebnis: Genotyp N/N
Interpretation: Das untersuchte Tier ist reinerbig (homozygot)
für das Wildtyp-Allel. Es trägt somit nicht die ursächliche Mutation
für die Hypertrophe Cardiomyopathie im MYBPC3-Gen (R820W).
Erbgang: autosomal-dominant
Eine Korrelation zwischen dieser Mutation und der Erkrankung
wurde bisher bei folgenden Rassen beschrieben:
Ragdoll und verwandte Rassen
Progressive Retinaatrophie (rdAc-PRA):
Ergebnis: Genotyp N/N
Interpretation: Das untersuchte Tier ist reinerbig (homozygot)
für das Wildtyp-Allel. Es trägt somit nicht die ursächliche
Mutation für die Progressive Retinaatrophie (rdAc-PRA) im
CEP290-Gen.
Erbgang: autosomal-rezessiv
Die Untersuchungen erfolgten nach dem derzeitigen wissenschaftlichen Kenntnisstand.
Das Labor ist für die auf diesem Befund aufgeführten Untersuchungen
akkreditiert nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005